Bessemer-Verfahren

Bessemer-Verfahren
Bẹs|se|mer|ver|fah|ren auch: Bẹs|se|mer-Ver|fah|ren 〈n. 14; unz.; früherWindfrischverfahren zur Stahlgewinnung mit der Bessemerbirne

* * *

Bẹs|se|mer-Ver|fah|ren [nach dem brit. Ingenieur Sir H. Bessemer (1813–1898)]: die bei der Stahlherst. früher in birnenförmigen Konvertern (Bessemer-Birnen) vorgenommene oxidative Entfernung von Kohlenstoff u. a. störenden Bestandteilen durch Einblasen von Luft in die Eisenschmelze.

* * *

Bessemer-Verfahren
 
['besəmə-; nach Sir H. Bessemer], ein heute nicht mehr verwendetes Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus Si-reichem, aber P- und S-armem Roheisen. Die aus dem Hochofen kommende Roheisenschmelze (bis zu 30 t) wird in einen 5 bis 6 m hohen, kippbaren, mit einem sauren (kieselsäurehaltigen) Futter ausgekleideten birnenförmigen Konverter (Bessemer-Birne, Bessemer-Konverter) gefüllt. Durch Einpressen von Luft mit 2,5 bar Überdruck (Frischen) oxidieren Bestandteile der Schmelze (Si zu SiO2, C zu CO2 und CO sowie Mn zu Manganoxiden) und lassen sich auf gewünschte Mengenanteile reduzieren, der Rest trennt sich als Gas oder als Schlacke ab. Bessemer-Stahl enthält neben Eisen noch 0,4 bis 3,5 % Mn, 0,03 bis 0,06 % P, 0,02 bis 0,05 % S; er ist härt- und schmiedbar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bessemer-Verfahren — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Bessemerbirne (Sheffield) Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheise …   Deutsch Wikipedia

  • Bessemer —   [ besəmə], Sir (seit 1879) Henry, britischer Ingenieur, * Charlton (bei Hitchin, County Hertfordshire) 19. 1. 1813, ✝ London 15. 3. 1898; wurde weltweit bekannt durch das von ihm (1855) entwickelte und nach ihm benannte Bessemerverfahren. Er… …   Universal-Lexikon

  • Bessemer-Birne — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Bessemerbirne (Sheffield) Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheise …   Deutsch Wikipedia

  • Puddel-Verfahren — Das Puddelverfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Roheisen. Im Puddelverfahren erzeugtes schmiedbares Eisen heißt auch Schmiedeeisen, wenn dieses Material härtbar ist, heißt es auch Schmiedestahl. Erfunden hat das… …   Deutsch Wikipedia

  • Puddle-Verfahren — Das Puddelverfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Roheisen. Im Puddelverfahren erzeugtes schmiedbares Eisen heißt auch Schmiedeeisen, wenn dieses Material härtbar ist, heißt es auch Schmiedestahl. Erfunden hat das… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Bessemer — Sir Henry Bessemer Sir Henry Bessemer (* 19. Januar 1813 in Charlton, Hertfordshire; † 14. März 1898 in London) war ein britischer Ingenieur und Erfinder. Er entwickelte das erste Verfahren, Stahl günstig in Massenproduktion herzustellen. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas-Verfahren — Thomas Konverter der Hörder Kesselschmiede von 1954. Bis 1964 im Thomas Stahlwerk Phoenix Ost im Einsatz. Die Thomas Birne hat eine Höhe von 7 Metern und wiegt 64 Tonnen. Das Thomas Verfahren oder vollständig Thomas Gilchrist Verfahren bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Uchatius-Verfahren — Franz Freiherr von Uchatius (1811–1881) Das Uchatius Verfahren ist eine im 19. Jahrhundert vom österreichischen Feldmarschalleutnant Franz von Uchatius entwickelte Methode der Stahlerzeugung. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bochumer Verein — Die Glocke des Bochumer Vereins vor dem Bochumer Rathaus Der Bochumer Verein war ein vertikal integrierter Montankonzern mit Sitz in Bochum, zu dem mehrere Stahlwerke und Zechen gehörten und der zeitweise über 20.000 Menschen beschäftigte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Stahl — Eisenlegierung * * * Stahl [ʃta:l], der; [e]s, Stähle [ ʃtɛ:lə]: Eisen in einer Legierung, die aufgrund ihrer Festigkeit, Elastizität und ihrer besonderen chemischen Beschaffenheit besonders gut geschmiedet und gehärtet werden kann: hochwertiger …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”